3D Stifte sind seit Kurzem ein absoluter Trend unter Künstlern. Mit ihnen kann man dreidimensionale Objekte erstellen. Anstelle von Tinte, verwenden 3D Stifte Kunststofffasern, die im Inneren der Stifte schmelzen und durch schnelles Trocknen beim Anheben der Stifte Formen sowie Linien erstellen.
Hier klicken für den besten 3D Stift für 2023
Inhalte
3D Stifte Test – 3D Druckstifte Kaufberatung
Was sind 3D Stifte und wie werden sie eingesetzt?
3D Stifte gibt es noch nicht lange auf dem Produktmarkt. Erstmals wurden sie im Jahre 2013 in Berlin auf der Internationalen Funkausstellung präsentiert. Das Projekt zur Entwicklung des ersten 3D Stifts, dem „3Doodler“, wurde über Kickstarter, einer Crowd-Sourcing-Plattform, finanziert. Bereits kurze Zeit nach der Präsentation hat der 3D Stift weltweit für großes Aufsehen gesorgt. Mit einem Stift dreidimensionale Objekte per Hand zu zeichnen, ist absolut innovativ und zukunftsorientiert. 3D Stifte schmelzen beim zeichnen Kunststoff. Durch schnelles Trocknen des flüssigen Kunststoffes werden beim Anheben des Stifts Objekte erzeugt. Mit etwas Übung und Geschick lassen sich auf diese Weise aufwendige Zeichnungen erstellen.
Wie funktionieren 3D Stifte genau?
Würde man einen herkömmlichen Stift neben einen 3D Stift legen, wäre kein Unterschied von der Optik erkennbar. 3D Stifte sind lediglich dicker vom Umfang und an den Seiten mit einigen kleinen Knöpfen versehen. Auch sind 3D Stifte im Gegensatz zu klassischen Stiften schwerer vom Eigengewicht her. Das verwendete Material ist hingegen ein großer Unterschied zum herkömmlichen Stift. 3D Stifte benutzen anstatt Tinte nämlich 3D Stift Farben. 3D Stifte müssen mit Plastikfilamenten gefüllt werden, die im Inneren der Geräte erhitzt werden und dann im liquiden Zustand aus der Spitze ausfließen. Die Funktionsweise von 3D Stiften erinnert daher stark an eine Heißklebepistole, die vor allem zum Basteln sehr oft Einsatz findet. Die 3D Stifte benötigen meist eine kurze Aufheizzeit, um den Kunststoff zu erwärmen. Der geschmolzene Kunststoff erstarrt innerhalb kurzer Zeit, weshalb dem Künstler alle Möglichkeiten zur Gestaltung frei zur Verfügung stehen. Zeichnungen oder Skulpturen, die mit 3D Stiften gezeichnet wurden, wirken extrem realistisch auf den Betrachter. Eine große Stärke von 3D Stiften ist, dass Sie auf praktisch jedem Untergrund verwendet werden können.
Mit welchem Material malt ein 3D Stift?
3D Stifte zeichnen mit Plastik. Hier werden grundsätzlich 2 verschiedene Kunststoffarten unterschieden. Es gibt ABS- und PLA-Filamente, die eingesetzt und im Inneren der Stifte erhitzt werden. Ein Unterschied dieser 3D Stift Patronen liegt in ihrer verschieden ausfallenden Schmelztemperatur.
Welche Unterlagen eignen sich für das Zeichnen mit 3D Stiften?
Für die Verwendung von 3D Stiften eignen sich eigentlich alle Unterlagen, ob Holz, Glas, Papier oder Metall. Allerdings sind einige Materialien besser zum Zeichnen mit 3D Stiften geeignet als andere. Da das in den Stiften befindliche Plastikfilament erhitzt wird und im leicht warmen Zustand herauskommt, passiert es bei Papier zum Beispiel oft, dass man das Filament später nicht mehr lösen kann. Dies ist auch bei allen Unterlagen der Fall, die eine eher raue Oberfläche besitzen. Abhilfe schafft das Unterlegen von Transparentpapier, welches glatt ist und dafür sorgt, dass das Kunststofffilament einfach abgenommen werden kann. Die Finger lassen sollte man aber unbedingt von transparenter Folie, da diese mit dem Kunststofffilament zusammenschmelzen würde. Da sowohl Glas-Unterlagen als auch Metall-Oberflächen glatt sind, eignen sie sich wunderbar zum Zeichnen von 3D Stift Ideen. Die Filamente können nach dem Fertigstellen der Zeichnung einfach vom glatten Untergrund abgenommen werden.
Wie viel kostet ein 3D Stift und wo kann man 3D Stifte kaufen?
Prinzipiell ist es so, dass der Kaufpreis allein keine Auskunft über die Qualität des Produktes gibt. So gibt es sehr gute 3D Stifte bereits für einen geringen Preis zu kaufen. Auf der anderen Seite sind Modelle erhältlich, die sich im höherpreisigen Segment befinden. Damit man beim Kauf nichts falsch macht und lange Freude an seinem Gerät hat, sollte man einige wichtige Faktoren beachten, die die Kaufentscheidung letztendlich vereinfachen werden. 3D Stifte mit Farben können sowohl im Internet als auch in Bastelläden erworben werden.
Was sollte man beim Kauf von 3D Stiften beachten?
Da 3D Stifte, genau wie Heißklebepistolen, eine bestimmte Zeit brauchen, um auf Betriebstemperatur zu kommen, damit das Kunstofffilament schmelzen kann, sollte man idealerweise ein Stiftmodell auswählen, welches eine kurze Aufheizzeit besitzt. Je kürzer die Zeit hier also ist, desto besser und desto schneller kann man mit dem 3D Stift zeichnen. Ein besonders wichtiges Kriterium für die Handhabung des Stiftes ist das Eigengewicht. Das Zeichnen mit 3D Stiften kann auch mal länger dauern, und ein schweres Modell würde mit der Zeit den Bedienkomfort minimieren. Ein möglichst geringes Gewicht vom 3D Drucker Stift erweist sich daher als klarer Vorteil. Möchte man mit verschiedenen Kunststoffarten arbeiten, sollte man darauf achten, dass die 3D Stifte über einen integrierten Temperaturregler verfügen. Ein Temperaturregler ist deshalb so wichtig, weil die Plastikfilamente aus PLA und ABS verschiedene Schmelztemperaturen besitzen. Wenn man die Temperatur individuell einstellen kann, ist man in seiner Filamentauswahl nicht beschränkt. 3D Stifte wären nichts ohne ihr passendes Zubehör. Hier zu nennen sind neben den unterschiedlichen Filamenten auch Zubehör-Produkte, wie Reinigungskits und Handbücher zum Zeichnen verschiedener Objekte. Vor allem zu Beginn der Benutzung sind 3D Stift Vorlagen sehr hilfreich. Ein passendes Netzteil sollte zum Lieferumfang der 3D Stifte gehören. Sehr praktisch ist, wenn der 3D Pen über eine sogenannte Doppelklickfunktion verfügt. Durch den ersten Klick wird das Plastikfilament erhitzt und fließt solange heraus, bis man den Knopf nochmals drückt. Diese Funktion ist sinnvoll, da man den Knopf nicht dauerhaft halten und drücken muss, bis Filament herauskommt. Die Bedienung des 3D Stifts wird immens erleichtert. Es gibt auch eine Funktion, bei der man manuell die Geschwindigkeit bestimmen kann, mit der das Plastikfilament aus dem 3D Druckstift kommt: Die sogenannte variable Druckgeschwindigkeit. Vorteilig ist dieses Feature vor allem dann, wenn man feine Linien zur Erstellung aufwendiger Objekte zeichnen möchte. Die Geschwindigkeit lässt sich hierzu verringern. Bei groben Linien hingegen kann man die Geschwindigkeit wieder erhöhen. Nebst dem Bedienkomfort und der Funktionalität spielt selbstverständlich auch das Design des Stifts eine gewisse Rolle. Auch wenn der Markt und das Angebot von 3D Stifte noch sehr jung ist, kann man bereits jetzt schon aus einer Vielzahl an Variationen seinen Lieblingsstift auswählen.
Die Vorteile und Nachteile eines 3D Stifts:
Vorteile:
- Neue Möglichkeit kreativ zu gestalten
- Fördert das räumliche Denkvermögen
- Umweltverträglich, wenn PLA Filamente benutzt werden
- Verbrennungsgefahr, da die Spitze des Stiftes sehr heiß wird
- Die Bedienung muss etwas geübt werden, d.h. etwas Geduld und Durchhaltevermögen ist erforderlich
- Keine umweltfreundliche Aktivität, da Gebilde aus Plastik entstehen(bei ABS Filamenten)
- Benötigt Strom
- Kompatibilität der Filamente mit unterschiedlichen 3D Stiften ist nicht immer gegeben
- Relativ teuer
- Geruchsbildung bei Benutzung
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines 3D-Stiftes wichtig sind
Was genau ist ein 3D-Stift? Ein 3D-Stift sieht aus wie ein normaler Stift, arbeitet aber mit 3D-Technologie; durch das Schmelzen von Plastik im Inneren des Stiftes kann quasi in die Luft gezeichnet werden. Somit lassen sich allerlei 3D-Zeichnungen erschaffen, was vor allem für Kinder sehr interessant ist. Ist das Einatmen der Plastikdämpfe gesundheitsschädlich? Generell ist das Einatmen der Plastikdämpfe nicht gesundheitsschädlich, da die Verdampfung im Inneren des Stiftes geschieht. Die kleinen Mengen, die beim Zeichnen austreten, sind nicht potent genug, um gesundheitlichen Schaden zu verursachen. Dennoch sollte man beim Zeichnen den Stift nicht unbedingt direkt vor das Gesicht halten. Ab welchem Alter kann ein Kind den 3D-Stift ohne Aufsicht benutzen? 3D-Stifte sind für Kinder jeden Alters geeignet, doch richtig können Kinder den Stift erst ab 2-3 Jahren nutzen. Ohne Aufsicht können Kinder einen 3D-Stift ab 4-5 Jahren nutzen und kreativ werden; das sind jedoch nur Richtwerte. Jedes Kind wird sich mit dem Stift anders verhalten. Passen alle Filamentarten in unterschiedliche Stifte? Filamente – also die Plastikstangen, die in den Stiften geschmolzen werden – besitzen unterschiedliche Stärken und Größen, die mit verschiedenen Bezeichnungen einhergehen. 3D-Stifte können generell nur ein bis zwei dieser Arten aufnehmen, alle anderen funktionieren nicht. Schauen Sie vor der Benutzung des Stiftes also auf die Filamentarten, die er aufnehmen kann. Was kann man tun, wenn die Düse verstopft ist? Ist die Düse verstopft, reicht es oft, einfach ein wenig auf das hintere Ende des Stiftes zu klopfen. Es gibt auch spezielles Werkzeug, mit dem man das Filament von hinten „durchdrücken“ kann. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen, damit das Filament sich nicht im Inneren des Stiftes verhakt. Ist ein 3D-Stift auch für Linkshänder geeignet? Wie auch bei normalen Stiften gibt es bei 3D-Stiften Produkte, die für Linkshänder besser geeignet sind, sowie Produkte, die eher für Rechtshänder gedacht sind. Manche Stifte funktionieren auch bei beiden Seiten sehr gut. Darauf sollte man vor dem Kauf auf jeden Fall achten. Wo kann man Filamente nachbestellen? Filamente kann man an vielen Stellen nachbestellen; zum Beispiel direkt beim Hersteller des Stiftes oder auch bei Filamentherstellern. Diese gibt es oft in sehr großer Anzahl zu einem kleinen Preis. Unterschiedliche Pakete sind verfügbar, zum Beispiel ein Paket mit nur einer Farbe oder ein Paket mit vielen verschiedenen Farben. Auch hier sollte man darauf achten, dass man die passende Filamentart für den Stift bestellt. Sind Ersatzteile für den Stift verfügbar? Ist der Stift kaputt oder funktioniert nicht mehr, sollte man sich am besten an den Hersteller wenden, bei dem man den Stift gekauft hat. Oftmals hat dieser Ersatzteile für den Stift verfügbar oder wird den Stift gleich komplett ersetzen, wenn die Reparatur schwierig wird. Selbst reparieren sollte man den Stift dank der vielen Kleinteile aber auf keinen Fall. Welche Unterlage wird für die Arbeit mit dem 3D-Stift empfohlen? Für die Arbeit mit dem 3D-Stift reicht oft eine weiche, aber dennoch griffige Unterlage. Meist geht es jedoch auch ohne, da man bei einem 3D-Stift ohnehin in die Luft zeichnet und sich die Position des Armes somit nicht immer auf der Unterlage befindet.
Tipps zur Produktpflege von 3D-Stiften
3D-Stifte sind sehr funktionell und besitzen viele verschiedene Applikationen. Allem voran lehren sie Kindern Kreativität, Geduld und das Benutzen von Werkzeugen, die ein wenig Eingewöhnungszeit brauchen. 3D-Stifte sind natürlich dennoch sehr einfach zu benutzen, doch die eigentlichen Zeichnungen brauchen sehr viel Geduld, Mühe und auch ein wenig Geschick. Doch mit der Zeit werden sowohl Kinder als auch Erwachsene mit einem solchen Stift großartige Zeichnungen fertigen können. Ein 3D-Stift motiviert also, fördert die Kreativität und ist gleichzeitig auch noch ein echt interessantes Werkzeug. Ein solches Werkzeug besitzt jedoch auch einige technische Feinheiten und man muss somit sehr aufpassen, wenn man es benutzt. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Reinigung – denn wenn man den Stift auch in Zukunft noch benutzen möchte, sollte man ihn regelmäßig pflegen und reinigen. Wir geben einige Tipps, wie das ohne Probleme funktioniert. So reinigt und pflegt man 3D-Stifte: 3D-Stifte sind kleine Wunderwerkzeuge mit filigraner Technologie in ihrem Inneren. Lesen Sie sich vor der Reinigung auf jeden Fall immer die Pflegeanleitung des Herstellers durch und beachten Sie die Hinweise, die zwecks Reinigung in der Anleitung geschrieben stehen. Da jeder 3D-Stift ein wenig anders ist, ist auch die Reinigung nicht immer unbedingt gleich; das Gleiche gilt natürlich auch für die Pflege. Lesen Sie sich also zuerst die Anleitung durch, um sicherzugehen. Ein 3D-Stift selbst benötigt keine unglaublich aufwendige Reinigung. Es reicht schon aus, ihn von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Dabei sollte man darauf achten, dass man keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet, denn diese können das Material, aus dem der Stift besteht, angreifen. Verwenden Sie also nur sanfte Reinigungsmittel, wenn dies wirklich nötig ist. Meist reicht das Abwischen mit einem feuchten Tuch aber aus. Es ist außerdem darauf zu achten, dass man sowohl die Spitze als auch die Rückseite des Stiftes reinigt. Hier passiert der meiste Schmutz, da die Plastikreste der Filamente oft hängenbleiben. Achten Sie bei der Reinigung also vor allem auf diese Stellen. Ist hier ein feuchtes Tuch nicht genug, dann sollten Sie ein sanftes Reinigungsmittel verwenden – wie erwähnt sollte dieses aber nicht zu aggressiv sein, um das Material des Stiftes nicht zu beschädigen. Achten Sie außerdem darauf, den Stift nicht zu grob zu behandeln; die Materialien sind oft sehr anfällig für grobe Behandlungen. Manchmal kann es vorkommen, dass der Stift verstopft. In solchen Fällen ist es notwendig, etwas Druck auf die Hinterseite auszuüben; das befreit den verstopften Gang oft vom Filament. Wenn das nicht funktioniert, gibt es in der Anleitung oft Hinweise, wie diese Situation beim jeweiligen Stift zu händeln ist. Auf jeden Fall sollte man vorsichtig umgehen und den Stift nicht gegen eine Oberfläche schlagen, um das Filament freizubekommen – das kann den Stift auf lange Sicht schädigen. 3D-Stifte sind wahre Wunderwerke und wenn man diese noch auf lange Sicht benutzen möchte, sollte man sie regelmäßig pflegen. Zum Glück ist die Pflege und Reinigung bei diesen Stiften relativ leicht, doch sie sollte dennoch regelmäßig durchgeführt werden, damit man noch lange Spaß am Zeichnen von allerlei Kunstwerken haben kann!